2013 April 11

13. November 2025

Fonic Prepaid-Karte

Fonic – Fonic ist ein Prepaid-Discounter im Netz von O2 und startete im Mai 2007 in den Mobilfunkmarkt. Mittlerweile ist Fonic einer der etabliertesten Anbieter in diesem Netz und bietet sowohl Gespräche, SMS als auch Datennutzung zu günstigen Preise an. Die Fonic Karte kostet 9.99 Euro, allerdings müssen mindestens 10 Euro Guthaben aufgeladen werden, eine Bestellung bei Fonic schlägt also wenigstens mit 19.99 Quelle: Prepaid Vergleich… [weiterlesen]

Debitel-Light

Debitel-Light – Von den älteren Prepaid-Nutzer erinnert sich vielleicht noch jemand an die Markt “Debitel-Light”. Debitel hatte unter diesem Namen in den Jahren 2005 und 2006 eine eigene Discount-Marke auf den deutschen Markt gebracht die mit anderen Urgesteinen des Prepaid Marktes wie Simyo oder Callmobile um Kunden wetteiferte. Für Debitel-Light war das geschäft jedoch bald vorbei, die Marke wurde nach relativ Quelle: Prepaid Vergleich… [weiterlesen]

Fonic Surfstick

Fonic war einer der ersten Anbieter im Bereich der Prepaid Discounter, der mit einem eigenen Surfstick Angebot aufwarten konnte. Nach wie vor ist der Prepaid Surfstick von Fonic interessant, denn neben der Tagesflatrate für die gelegentliche Nutzung gibt es auch den Kostenairbag, der bei häufiger Nutzer die Kosten bei maximal 25 Euro pro Monat für den Internet-Zugang deckelt (auch wenn mehr verbraucht wird). Der Quelle: Prepaid Vergleich… [weiterlesen]

ALDI Talk Surfstick

ALDI Talk bietet neben dem normalen ALDI Handytarif auch einen Surfstick für den mobilen Zugang zum Internet an. Der Webstick von ALDI nutzt dabei wie die Prepaid Karte auch das Netz von Eplus und wird auf Prepaid Basis abgerechnet.
Die Abrechnung erfolgt entweder auf Basis einer Tagesflatrate oder per Monatsflatrate. Die Tagesflatrate kostet dabei 1.99 Euro und bietet einen vollen Kalendertag kostenloses Surfen. Quelle: Prepaid Vergleich… [weiterlesen]

Pro7 Surfstick

Pro7 Surfstick – Neben dem RTL Surfstick und dem Internetstick von Sat1 gibt es auch bei Pro7 ein eigenes Angebot für einen Surfstick. Der Stick erlaubt dabei den mobilen Zugang zum Internet über das Netz von Vodafone von überall dort wo das D2 Netz verfügbar ist.
Die Abrechnung des Sticks erfolgt auf Prepaid Basis. Nur wenn Guthaben auf dem Pro7 Surfstick vorhanden ist kann auch eine Verbindung zum Internet hergestellt Quelle: Prepaid Vergleich… [weiterlesen]

1&1 Surfstick

1&1 behauptet sich nun schon einige Jahre erfolgreich auf dem Telefon- und Internetmarkt und hat deshalb natürlich auch Surfsticks in sein Angebot aufgenommen. Gleich drei verschiedene Tarife samt 1&1 Internet-Stick stehen zur Auswahl, der Unterschied liegt dabei im Volumen das monatlich ungedosselt zur Verfügung steht und natürlich im Preis. Die Abrechnung erfolgt bei allen drei Tarifen per monatlicher Rechnung, Quelle: Prepaid Vergleich… [weiterlesen]

otelo Surfstick

otelo Surfstick- Otelo hat mit dem Relaunch der Seite auch das Angebot überarbeitet und bietet nun neben den bekannten Prepaidkarten und Handytarifen auch wieder einen Internet Stick an. Der Otelo Surfstick nutzt dabei das Netz von Vodafone und bietet verschiedene Surfpakete, die wahlweise zum Stick gebucht werden können. So kann man immer spontan das Paket auswählen, das gerade am besten passt. Für ein kurzes Quelle: Prepaid Vergleich… [weiterlesen]

O2 Prepaid Surfstick

O2 ist schon sehr lange ein bekannter Anbieter auf dem Telefon- und Internetmarkt und bietet mittlerweile auch eigene Surfsticks an. Neben einem Vertragssurfstick (für den es zwei verschiedene Flatrates mit 1 bzw. 5 GB Datenvolumen für 15 bzw. 21,50 Euro monatlich gibt) gibt es bei O2 mittlerweile auch einen günstigen Prepaidstick, der mobiles Internet bei guter Qualität verspricht, ohne dass man teure Grundgebühren Quelle: Prepaid Vergleich… [weiterlesen]

Callya Freikarte

Callya Freikarte – die Callya Freikarte ist eine Reaktion von Vodafone auf den Erfolg der kostenlose Prepaid Karten von O2. Vodafone hat zu diesem Zweck extra einen neue Tarif aufgelegt (den Callya Free). Wie der Name schon sagt gibt es bei der Callya Freikarte keinen Kaufpreis und keine Versandkosten und bei der Bestellung sind bereits 1 Euro Startguthaben auf den Karten aufgeladen. Pro Person sind bis zu 2 Callya Quelle: Prepaid Vergleich… [weiterlesen]

Maxxim Prepaid Karte und Tarif

Maxxim war einer der ersten Prepaid-Discounter der Telefonieren und SMS-Schreiben für 8 Cent pro Minute und SMS im Angebot hatte. Maxxim ist dabei ein Angebot der Drillisch-Gruppe die bereits mit Simply eine sehr bekannte Discount-Marke im Prepaidbereich hat. Interessant sind die 8 Cent pro Gesprächsminute insbesondere, weil Maxxim das gut ausgebaut Netz von O2 nutzt. Das Netz wurde im Oktober 2010 umgestellt, Quelle: Prepaid Vergleich… [weiterlesen]

Klarmobil Handykarten und Handytarife

Klarmobil ist eine Tochterunternehmen von Mobilcom-Debitel und bietet Discount-Preise beim Telefonieren und SMS schreiben ohne Grundgebühr, ist aber an sich kein reiner Prepaid-Anbieter, auch wenn der Name häufig in Verbindung mit Callmobile und Simply fällt. Klarmobil bietet statt dessen Telefonieren auf Rechnung an, ein Aufladen der Karte entfällt damit, alle Verbindungen werden monatlich einmal abgerechnet. Quelle: Prepaid Vergleich… [weiterlesen]

Callmobile – Details zum Prepaid Discounter

Callmobile (früher Easymobile) gehört zu mobilcom-debitel und bietet unter dem Namen Callmobile clever3 und Callmobile clever9 Prepaid Tarife in den Netze von Vodafone und T-Mobile (D1). Die Tarife haben dabei weder Grundgebühr* noch Mindestumsatz und bieten neben günstigen Konditionen (zum Prepaid Vergleich) auch die übliche gute Netzverfügbarkeit der D-Netze.
Das Callmobile Starterset mit SIM-Karte Quelle: Prepaid Vergleich… [weiterlesen]

Callya Smartphone Fun zum halben Preis

Vodafone hat für die eigene Smartphone Prepaidkarte Callya Smartphone Fun den Einstiegspreis halbiert. Statt 19.95 Euro zahlt man aktuell nur noch 9.95 Euro für die Prepaidkarte. Bereits enthalten sind dabei 10 Euro Startguthaben, so dass der Einstiegt in den Smartphone Fun Prepaidtarif derzeit kostenlos ist.
Die Callya Smartphone Fun eignet sich dabei vor allem für Nutzer, die ein Smartphone haben und mit diesem Quelle: Prepaid Vergleich… [weiterlesen]

Blau.de bei der Handyblatt-Umfrage bei den 5 besten Anbietern

Die renommierte Wirtschaftszeitung Handelsblatt bat rund 3000 Leser, insgesamt 43 Mobilfunkanbieter zu bewerten. Unter die besten fünf, die alle die maximale Anzahl von fünf Sternen bekamen, kam auch der Anbieter blau.de. Damit gehört blau.de nach Kundenmeinung zu den fünf besten Mobilfunkanbietern.
Die Befragung lief über einen Zeitraum von mehreren Wochen. Die Leser des Handelsblatts wurden dazu aufgefordert, Quelle: Prepaid Vergleich… [weiterlesen]

Handy am Steuer – auch als Navi nicht erlaubt

Die Nutzung von Handys oder Smartphones am Steuer eines KfZ ist verboten – das sollte sich mittlerweile herum gesprochen haben. Die Straßenverkehrsordnung wurde zu diesem Zweck extra um einen neuen Passu ergäzt. Im Artikel 23 Absatz 1a findet sich inzwischen dieser Satz:
(1a) Dem Fahrzeugführer ist die Benutzung eines Mobil- oder Autotelefons untersagt, wenn er hierfür das Mobiltelefon oder den Hörer des Autotelefons Quelle: Prepaid Vergleich… [weiterlesen]